Klaus Zeyringer

geb. 1953 in Graz, Habilitation Univ. Graz 1993, o. Univ.-Prof. und
Vorstand des Deutsch-Département am Spracheninstitut IPLV, Université Catholique de
l'Ouest, Angers (F); Dozent an der Univ. Graz.
Mit Moritz Csáky Hrsg. der kulturwissenschaftlichen Buchreihe
Paradigma Zentraleuropa; mit Walter Grond Red. des Internet-Kultursalons [house] über das
fremde und die peripherie (www.house-salon.net);
österr. Kurator des EU-Internet-Literatur-Projektes Liffey; Literaturkritiker, bes. für
Der Standard (Wien).
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 18., 19., 20. und
21. Jahrhunderts; Herausgeber zahlreicher Sammelbände; zuletzt (mit Ursula Prutsch)
Leopold von Andrian (1875-1951). Korrespondenzen, Notizen, Essays, Berichte, 2003.
Bücher: Die Komik des Karl Valentin, 1984; Innerlichkeit
und Öffentlichkeit. Österreichische Literatur der achtziger Jahre, 1992; (mit der
Dokumentationsstelle für Neuere österreichische Literatur) Österreichische Autorinnen
und Autoren. Debuts der letzten 20 Jahre, 1995; (mit Ursula Prutsch) Die Welten des Paul
Frischauer. Ein "literarischer Abenteurer" im historischen Kontext, 1997;
Österreichische Literatur seit 1945. Einschnitte, Überblicke, Wegmarken, 1999, erw.
Neuaufl. 2001; (mit Franz Haas, Hermann Schlösser) Blicke von außen. Österreichische
Literatur im internationalen Kontext, 2003.

[house] Erzählungen
• Advent,
österreichisch
• Eigenheiten ~
Fremdheiten (Über Heimat. Eine Serie)
• Mit
fremden Federn
• Urlaubsimpressionen
[Wolfgang Schüssel 2000]
• Urlaubsimpressionen
[Wolfgang Schüssel 2000 / II]
[house] Verlag
• "Die
Recht-Eckigkeit des Metaphern-Kreises."
(Im Grand Salon der Grande Nation)
• "Kopf
und Körper - Lust und Unlust - Quantenphysik und Liebe"
• "Kunst-Dünger auf
dem Provinz-Feld." (Produktion und Signal-Reflexion des Konzeptes
"Kunst in Graz" in den marginalien der manuskripte)
• "Kunst,
Hohe Messe, Gesellschaft, Politik"
(Thesen und angespielte Exempel zur Sakralisierung von Kunst in der großen Erzählung
"Kapitalismus")
• "Kunst und
Gesellschaft" (Die großen und die kleinen Erzählungen)
• "Mein Jahr
mit der österreichischen Literatur"
• "Multikulturalismus"
(Pluralitäten und kulturelle Codes)
• "Multikulturalismus"
(Pierre Bourdieu gibt zu bedenken)
• "Zugang
zu Welten" (Der Roman Sara und Serafina von Dzevad Karahasan) |