
Am Beginn des 20. Jahrhunderts waren
offene und geschlossene Aufbauten der Automobile noch sehr nahe an den Konzepten des
Kutschenbaues gehalten. Auch in den Bezeichnungen. Das “Landaulet”, ein Fahrzeug
mit offenem oder verdecktem Führersitz, leitet sich vom “Landauer” ab.
Ein Kutschentyp mit charakteristischem
Klappverdeck, wie dieser “Krönungslandauer” auf einer österreichischen
Briefmarke von 1972.
Dieser Wagentyp hat seinen Namen nach
einer Fahrt von Kaiser Joseph I., die 1704 von Wien nach Landau in der Pfalz geführt hat. |